Anentome helena - Raubturmdeckelschnecke
Hallo alle zusammen
Biete hier Raubturmdeckelschnecken Anentome Helena an. Wer eine Schneckenplage hat, oder komische Parasiten an der Scheibe kleben hat dann sind die Schecken genau richtig Diese ernähren sich nämlich von anderen Schnecken und sehen dabei noch toll aus Die Schnecke sind leider keine Switter vermähren sich also nicht rasend und machen Ihre Arbeit als Schneckenbeseitiger sehr gut Diese Schnecken werden bis zu 3cm groß, die die ich anbiete sind jetzt ca. 1cm groß sind aber schon sehr fleißig Bei Interesse melden
Detailbeschreibung
Anentome helena-Raubturmdeckelschnecke
Die Haltung der Raubschnecke lat. Anentome helena. ist als problemlos und unkompliziert zu beschreiben. Diese Süßwasserschnecke ist für Aquarianer die ein Schneckenproblem haben sehr zu empfehlen, ohne in einem Becken die Chemiekeule auspacken zu müssen.
Das Futter der Anentome helena ist als einseitig zu beschreiben.
Da die Anentome helena eine Raubschnecke ist, ernährt sich diese natürlich von anderen Schneckenarten die im Aquarium gehalten werden. Vorzugsweise geht die Anentome helena erstmal an vorhandene kleinere Schneckenarten wie z.B. Posthorn- oder. Blasenschnecken. Es wurde auch schon beobachtet das sie nicht vor größeren Apfelschnecken zurück schreckt, wenn keine anderen Futterschnecken mehr vorhanden sind. Teileweise wurde auch schon beobachtet das Schnecken mir vorhandenem Deckel zum Speiseplan der Helenas gehören.
Aber es wird auch Futter mit tierischem Anteil als Ersatznahrung angenommen, man sollte aber für die optimale Ernährung zu gewährleisten die geeignete Schnecken zur Verfügung stellen.
Das Alter der Anentome helena ist im Aqauriumshaltung noch nicht bekannt, da die Schnecke Ende 2021 als Erstimport in Deutschland auftauchte.
Die Raubschnecken lassen sich bei einer Temperaturen von 18-30 Grad halten. Jedoch ist zu beachten das die höheren Temperaturen den Stoffwechsel anregen und die Schnecken mit Sicherheit nicht ganz so alt werden. Ich halte meine Helenas bei unterschiedlichen Temperaturen von 18-24 Grad. Natürlich kann man im 18 Grad kalten Becken die deutlich wenigeren Aktivitäten der Schnecke, was das umherkriechen angeht beobachten.
Die Vermehrung der Anentome helena
Die Raubschnecken sind getrennt geschlechtlich und das Weibchen setzt nach der Paarung einzelne viereckige Gelege an Pflanzen und sonstigen Aqaurieneinrichtungen ab. Die Gelege sind ähnlich wie die der Posthornschnecken nur wie gesagt viereckig und in der Mitte befindet sich ein kleiner meist geblicher Punkt.
Die Haltung der Anentome Helena im Süßwasseraquarium bedraf unter anderem folgender Beachtung.
Wenn die Schnecken in einem reinen Artenbecken gehalten werden sollen, ist darauf zu achten das eine Zufütterung erfolgen muss.
Einer Vergesellschaftung mit Fischen ist nichts entgegenzusetzen außer das darauf geachtet werden sollte, das die Fische friedliebende ruhige Fische sind, die nicht zu neugierig die Schnecken ständig belästigen.
Einer Vergesellschaftung mit kleinbleibenden Garnelen steht nichts im Wege.
Andere Schnecken im Aquarium werden von ihr gefressen.
Ihr Jagdverhalten kann unter anderem darin bestehen das sich die Schnecke im Aquarienboden eingräbt und auf vorbeikriechende Schnecken wartet. Ich habe aber auch schon öfters das nachkriechen hinter dem Opfer her bei meinen Helenas feststellen können.
Die Wasserwerte und die Ansprüche der Raubschnecke an ihr Wasser sind unkompliziert.
Die Schnecke kommt mit hartenm Wasser sowie auch weichem Wasser zurecht, allerdings baut sich das Gehäuse in zu weichem Wasser nicht so schön und kräftig auf wie im harten Wasser.
Es sollten regelmäßige Wasserwechsel einmal die Woche erfolgen.