Für Familien mit Kleinkindern wäre dieser Welpe bestens geeignet.
Corso Welpe hat einen tollen,sehr lieben
Charakter, ist sehr anhänglich und verschmust. Sein ruhiges und ausgeglichenes Wesen sorgt auf dafür, dass sie sich mit allem und jedem super verstehen.
Waren Sie schon immer auf der Suche nach einem HUND der sich von anderen abhebt ???!
-Wussten aber nicht so zu recht woher und worauf zu achten ist?
Der CANE CORSO ist mehr als nur ein Hund . Sein unverwechselbares Wesen, seine Intelligenz, seine Kraft, sein Aussehen, seine Wachsamkeit sowie sein
Beschützerinstinkt machen ihn zu etwas ganz besonderem.
*Aus einer hervorragenden, gesunden und wesensfesten Verpaarung bildschöner CANE CORSO Eltern, möchten wir an dieser Stelle gerne auf den von uns sehnlichst erhofften Wurf aufmerksam machen!
CANE CORSO besitzt ein ausgeglichenes Temperament und ist kein Kampfhund !!In Italien arbeiten diese Hunde oft im Rudel und werden als Familien-, Schutz-, Herdentreiber- oder Hütehunde gehalten und sind außerhalb Italiens relativ selten anzutreffen. In Italien und USA ist er sehr oft bei der Polizei(Schutzhund oder Diensthund)und seit einigen Jahren auch als Therapie und Rettungshund anzutreffen. Sie gelten als gelehrig, arbeitsfreudig, ruhig, freundlich, kinderlieb, treu, anschmiegsam, verspielt, sportlich und verhalten sich Fremden gegenüber eher gleichgültig und uninteressiert insofern ihre Familien oder deren Besitz nicht bedroht werden.
Sie gelten als gelehrig, arbeitsfreudig, ruhig, freundlich, kinderlieb, treu, anschmiegsam, verspielt, sportlich und verhalten sich Fremden gegenüber eher gleichgültig und uninteressiert insofern ihre Familien oder deren Besitz nicht bedroht werden.
Sein Abbild wurd auf etruskischen Sarkophagen in Stein gemeisselt,und man findet ihn auch auf alten grichischen Darst: der Carne Corso eine alte Hunderasse aus Antike ,gilt als unbestechlicher WÄchter und vielseitiger Sportkamerad.
.Obwohl die Herkunft dieser - eng mit dem bekannteren Mastino Napolitano verwandten - Rasse nicht zuverlässig belegbar ist, steht jedoch fest, daß eine sehr ähnliche Hunderart bereits im 4. Jahrhundert nach Christus in Süditalien und Sizilien gelebt hat. Daher bezeichnet man die Cane Corso Italiano auch als eine der direkten Nachfahren des antiken Römischen Hundes und in lezter Zeit auch gerne als Antikdogge .
Glaubt man den Darstellungen der Historiker, hat der Cane Corso seine Wurzeln in der Antike. Sein direkter Vorfahre ist warscheinlich der Canis Pugnacis , der alte römische Molosser, aus dem die Rassen Mastino Nepoletano und Cane Corso hervorgegangen sein könnten.
Eingesetzt wurde er in der Antike bei der Jagd auf wilde Tiere und als Kriegsgefährte. Der mittelalterliche Saupacker war besonders bei der Wildschweinjagd geschätzt. Später war er
Beschützer von Besitz, Vieh und Mensch. Das Viehtreiben war eine seiner wichtigsten Aufgaben. Zahlreiche Abbildungen und historische Schriften bestätigten, dass diese Rasse früher in ganz Italien verbreitet war. In der Vergangenheit hat man sich besonders im Süden Italiens um die Erhaltung dieser alten Rasse bemüht.
Momentan befinden sich die Zuchter mit dem größten Rassepotential in der Mitte ITALIENS,SERBIEN und UNGARN.
-Der Cane Corso ist ein antiker italienischer Molosser, ein direkter Nachfahre des römischen Canis pugnax .
Es ist von vornherein auszuschliessen, dass der Name die geografische Herkunft der Rasse bestimmt. Die Etymologie des Namens Corso ist noch umstritten.
Einige glauben, dass das Wort seinen Ursprung aus dem Lateinischen Cohors hat, was soviel wie Beschützer, Wächter bedeutet.
(Denken Sie z.B. an praetoria cohors : Leibwächter vom General, und heute noch im Vatikan Cohors Elvetica : Die Schweizer Garde). In diesem Zusammenhang ist die Auffassung von großem Interesse, dass der Ursprung vom Wort Corso vom griechischen Kortos stammt, was soviel wie, der Innenhof, der Zaun bedeutet. Dieses ergibt sich aus dem bereits erwähnten Cohors , das dann, der Hund für das Bewachen des Hofes, bedeutet. Wenn diese Hypothese wahr ist, dann bringt sie uns zur Magna Grecia (anm. bersetzer Griechische Kolonien 8 J. v. Chr. Im s dl. Italien )und somit auch zur orientalischen Herkunft der Molosser.Andere deuten, das der Name Corso aus dem alt keltischen-provenzalischen kommt, und dass damals soviel wie stark, mächtig bedeutete. Letztere Hypothese ist ebenso plausibel, weil wir es auch heute noch in einigen Worten finden wie: corsiero (Kriegspferd im Mittelalter), im englischen coarse (grob, rau) und schließlich in einigen süditalienischen Dialekten wo Corso robust, stolz bedeutet. Tatsache ist, dass, seit Ausweitung der italienischen Sprache, der Molosser immer Corso genannt wurde. Kaum eine andere
Bezeichnung könnte man finden um die Gesamtheit von Kraft und Unverwechselbarkeit dieses Hundes zu beschreiben.
Elterntiere sin in ÖSTERREICH und können jederzeit besichtigt werden.
-Der Hundeführerschein ist keine Pflicht Für Cane Corso Besitzer.
Bitte erst ab